Dr. Stephan Pötters LL.M. (Cambridge)
Attorney at law | Counsel
Stephan Pötters advises international and domestic companies from all sectors and industries on employment and labour law. He has specialised experience in collective bargaining and industrial constitution law, corporate co-determination and flexible work solutions.
Data protection and legal challenges of the digitisation are further focus points of his work.
Stephan Pötters is the author of numerous publications in legal journals and he contributes to a leading legal commentary on the EU General Data Protection Regulation. He is also a sought-after speaker on data protection issues.
He studied at the Universities of Bonn, Strasbourg and Cambridge. In his PhD thesis, he addressed the topic of “Fundamental Rights and Data Protection”.
Scope of activity
- Employment
Contact
- Phone
- +49 221 5 69 60-280
- Fax
- +49 221 5 69 60-200
- s.poetters(at)seitzpartner.de
Languages
- Languages
- German
English
French
Publications
-
Das neue GeschGehG in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrecht / HR, Strafrecht)
Traut/Pötters/Gazeas, Haufe Personal Office
Monographs
-
Basiswissen Jura für die mündliche Prüfung
Pötters/Werkmeister, De Gruyter, Berlin, 1. Auflage 2012 (188 Seiten), aktuell in der 5. Auflage 2016, (194 Seiten).
-
Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz
Pötters, Diss., Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Band 121, C.H.Beck/Nomos, Baden-Baden 2013, 329 Seiten;
ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der GDD (Bernd-Hentschel-Preis) 2013 und dem Hugo Sinzheimer Preis 2014
rezensiert von: Wybitul, ZD-Aktuell 2014, 03186; Waas, SozR 2015, 26 -
Scheinselbstständigkeit im Internationalen Vergleich
Pötters (Mitarbeit), Gregor Thüsing (Hrsg. und Hauptautor), Peter Lang 2011.
-
Ergonomie im Spannungsfeld von Arbeits-, Daten- und Diskriminierungsschutz
Pötters (Mitarbeit), Gregor Thüsing (Hauptautor), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014.
-
Richterrecht der Arbeit – empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs
Christensen/Pötters/Vogel, Duncker & Humblot, Berlin 2015, 236 Seiten.
-
Das Mindestlohngesetz in der betrieblichen Praxis – Grundstrukturen, Praxisprobleme und Lösungsansätze
Mückl/Pötters Krause, RWS Verlag, Köln 2015, 254 Seiten.
-
Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz: Unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung
Gola/Pötters/Wronka, 7. Auflage 2016.
Herausgeberschaften
-
Arbeitsrecht – für wen und wofür?, Dokumentation der 4. Assistententagung im Arbeitsrecht
Fütterer/Pötters/Stiebert/Traut, Nomos, Baden-Baden 2015, 294 Seiten.
Kommentierungen, Beiträge in Handbüchern
-
„§ 11 Videoüberwachung, „§ 15 Nutzung von Cloud-Technologien im Arbeitsverhältnis“, „§ 18 Informations- und Organisationspflichten bei der Datenverarbeitung“, „§ 21 Rechtsfolgen unerlaubter Datenverarbeitung“
Pötters (Bearbeitung der Kapitel), Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Auflage 2014.
-
Europäische Grundrechte (§ 2)
Pötters (Bearbeitung des Kapitels), Preis/Sagan (Hrsg.), Praxishandbuch Europäisches Arbeitsrecht, 1. Auflage 2015.
-
§§ 4-12 MiLoG“ sowie „§§ 22-24 MiLoG“
Pötters (Kommentierung), Thüsing (Hrsg.), MiLoG und AEntG, Kommentar, 2. Auflage 2015.
-
§§ 37-49 BetrVG
Pötters (Kommentierung), Betriebsverfassung Office, Haufe Verlag, 2017.
-
Social Media und Internetnutzung im internationalen Konzern
Pötters (Bearbeitung des Kapitels), Thüsing/Wurth (Hrsg.), Social Media im Betrieb – Arbeitsrecht und Compliance, 2015, Kap. IX, Seite 191–205.
-
Artikel 1, 5, 85, 88, 89, 92, 93 DS-GVO
Pötters (Kommentierung, Alleinautor), „Artikel 77, 78 DS-GVO“, Pötters/Werkmeister (Kommentierung), Gola (Hrsg.), DS-GVO, Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 1. Auflage 2017.
Aufsätze, Beiträge in Jahrbüchern etc.
-
Eskalation oder Burgfrieden: Mangold vor dem BVerfG
Pötters/Traut, ZESAR 2010, Seite 267–276.
-
Der EuGH als gesetzlicher Richter
Thüsing/Pötters/Traut, NZA 2010, Seite 930–933.
-
Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung und Wortlautgrenze
Pötters/Christensen, JZ 2011, Seite 387–394.
-
Asche und Schnee auf das Haupt des Arbeitnehmers? – Unmöglichkeit und Betriebsrisiko im Arbeitsrecht
Pötters/Traut, DB 2011, Seite 1751–1756.
-
Die ultra-vires-Kontrolle des BVerfG nach ‚Honeywell‘ – Neues zum Kooperationsverhältnis von BVerfG und EuGH?
Pötters/Traut, EuR 2011, Seite 580–592.
-
Karitative Tätigkeit und Tendenzschutz nach dem BetrVG
Thüsing/Pötters, RdA 2011, Seite 280–287.
-
Regulatory Acts within Article 263(4) TFEU – a Dissonant Extension of Locus Standi for Private Applicants
Werkmeister/Pötters/Traut, Barnard/Odudu (Hrsg.), Cambridge Yearbook of European Legal Studies, Volume 13 (Hart Publishing 2010/2011), Seite 311–332.
-
Neuausrichtung des deutschen Urlaubsrechts – Wie weit reichen die Konsequenzen der Rechtsprechung des EuGH?
Pötters/Stiebert, ZESAR 2012, Seite 23–30.
-
Flexibilisierung der Arbeitszeit durch Zeitkonten im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung
Thüsing/Pötters, BB 2012, Seite 317–322.
-
Das Unionsrecht als Hybridform zwischen case law und Gesetzesrecht“
Pötters/Christensen, JZ 2012, Seite 289–297.
-
Fallstricke im Urlaubsrecht – Weiterhin keine Rechtssicherheit für die Praxis?
Pötters/Stiebert, NJW 2012, Seite 1034–1039.
-
Europäisches Arbeitsrecht und das kirchliche Selbstbestimmungsrecht
Pötters/Kalf, ZESAR 2012, Seite 216–224.
-
Rechtsakte mit Verordnungscharakter nach Art. 263 Abs. 4 AEUV – Eine dissonante Ausweitung des Individualrechtsschutzes im Rahmen der Nichtigkeitsklage
Pötters/Werkmeister/Traut, EuR 2012, Seite 546–561.
-
Die Haftung des Bundesversicherungsamts für die Genehmigung rechtswidriger Krankenkassensatzungen gem. § 195 Absatz 1 SGB V
Thüsing/Pötters, SGb 2012, Seite 569–575.
-
Die Erhebung von Zusatzbeiträgen nach § 242 SGB V – Zusatzbeiträge als Mittel der Krankenkassenfinanzierung und Sanierung?
Thüsing/Traut/Pötters, NZS 2012, Seite 641–647.
-
Neues aus Luxemburg: Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu den Diskriminierungsverboten und zur Arbeitszeit“
Thüsing/Pötters/Stiebert, RdA 2012, Seite 281–291.
-
Der schleichende Tod der Surrogatstheorie
Stiebert/Pötters, NZA 2012, Seite 1334–1339.
-
Spielräume der Exekutive bei Mindestlöhnen durch Rechtsverordnung
Stiebert/Pötters, RdA 2013, Seite 101–107.
-
Videoüberwachung im Arbeitsverhältnis
Pötters/Traut, RDV 2013, Seite 132–140.
-
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung: Fragen zu § 219d SGB V – Ziele und Ausgestaltung der nationalen Kontaktstelle nach Richtlinie 2011/24/EU
Pötters, ZESAR 2013, Seite 160–164.
-
Outsourcing gem. § 197b SGB V: Möglichkeiten und Grenzen einer Aufgabenerledigung durch private Dritte
Thüsing/Pötters, SGb 2013, Seite 320–325.
-
Dienst- und Betriebsvereinbarungen im argumentativen Pendelblick – Zum kollektiven Günstigkeitsvergleich bei Dienstvereinbarungen und zur Umdeutung nichtiger Dienstvereinbarungen
Thüsing/Pötters, BB 2013, Seite 1914–1917.
-
Beschäftigtendaten in der Cloud
Pötters, NZA 2013, Seite 1055–1059.
-
Der ‚Arbeitnehmer‘ im Rechtsdiskurs. Möglichkeiten und Grenzen korpuslinguistischer Zugänge zu Sedimenten juristischer Dogmatik“
Pötters/Vogel, Vogel (Hrsg.), Zugänge zur Rechtssemantik – Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter neuer Medien, Berlin/Boston 2014, Seite 124–158.
-
Data Protection in the Employment Relationship: The German View
Forst/Thüsing/Pötters/Traut, Blanpain (Hrsg.), Protection of Employees' Personal Information and Privacy, 2014, Seite 79 ff.
-
BAG definiert Beschäftigtendatenschutz neu“
Wybitul/Pötters, BB 2014, Seite 437–442.
-
Anforderungen des Datenschutzrechts an die Beweisführung im Zivilprozess
Pötters/Wybitul, NJW 2014, Seite 2074–2080.
-
Der personale Anwendungsbereich des Arbeitsrechts: Morgen ist gestern?
Pötters, NZA 2014, Seite 704–708.
-
Unternehmensmitbestimmung im Gemeinschaftsbetrieb – Zur Frage der Zurechnung von Mitarbeitern im gemeinsamen Betrieb bei Wahlen für den Aufsichtsrat nach dem MitbestG
Thüsing/Pötters, Festschrift für Rolf Wank, 2014, Seite 959–616.
-
Der Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Thüsing/Pötters, BB 2015, Seite 181–185.
-
Beweislast und Beweismaß im Diskriminierungsrecht – ein Blick nach Österreich
Pötters/Schmidt, ZESAR 2015, Seite 163–168.
-
Primärrechtliche Vorgaben für eine Reform des Datenschutzrechts
Pötters, RDV 2015, Seite 10–16.
-
Bewertungsportale und Abwehrrechte Betroffener
Pötters/Traut, RDV 2015, Seite 117–124.
-
Beschäftigtendatenschutz und Compliance: Das Datenschutzrecht als Grenze für die Durchführung interner Ermittlungen
Pötters, Tagungs-Sonderheft zum V. Deutsch-Polnischen Forum für Recht und Wirtschaft, DPJZ 2015, Seite 50–55.
-
Konsequenzen eines Verstoßes gegen das Mindestlohngesetz
Pötters/Krause, NZA 2015, Seite 398–402.
-
Aktuelle Pläne zum Europäischen Datenschutz – Primärrechtliche Leitlinien für eine Reform
Pötters, Brodil (Hrsg.), 20 Jahre EU-Beitritt, Tagungsband Wiener Oktobergespräche 2014, Wien 2016, Seite 45–58.
-
Gespaltene Auslegung – Schizophrenie im Mehrebenensystem?
Pötters, Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht, 2016, Seite 75–95.
-
Betriebsvereinbarungen und § 32 BDSG: Wie geht es nach der DS-GVO weiter?
Wybitul/Sörup/Pötters, ZD 2015, Seite 559–564.
-
Der neue Datenschutz am Arbeitsplatz
Wybitul/Pötters, RDV 2016, Seite 10–16.
-
Altersdiskriminierung in Besoldungs- und Vergütungssystemen
Thüsing/Pötters, EuZW 2015, Seite 935–939.
-
Art. 82 DSGVO: Öffnungsklausel für nationale Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
Gola/Pötters/Thüsing, RDV 2016, Seite 57–61.
-
Kein Bosman 2.0 – vorerst
Pötters/Werner, personalmagazin 5/2016, Seite 80–82
-
Wer ist Zeitungszusteller i.S.v.§ 24 Abs. 2 MiLoG? – Zugleich Anmerkung zu ArbG Nienburg vom 13.8.2015 – 2 Ca 151/15
Thüsing/Pötters, BB 2016, Seite 1333–1337.
Discussions of Rulings
-
Anmerkung zu BAG, Urt. v. 10.6.2010 – 2 AZR 541/09
Thüsing/Pötters, EzA § 626 BGB 2002 Nr. 32.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 13.9.2011 – Rs. C-447/09, Prigge: Diskriminierung durch Altersgrenze von 60 Jahren für Piloten
Thüsing/Pötters, ZIP 2011, Seite 1882–1888.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.11.2011 – Rs. C-214/10, KHS
Stiebert/Pötters, EuZW 2011, Seite 958–962.
-
Anmerkung zu BAG, Urt. v. 12.4.2011 – 1 AZR 743/09
Thüsing/Pötters, AP BetrVG 1972 § 112 Nr. 215.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 24.1.2012 – Rs. C-282/10, Dominguez
Pötters, EuZW 2012, Seite 345–347.
-
Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Vorabentscheidungsersuchen v. 27.6.2011 in der Rs. C-317/11, Reimann
Pötters/Stiebert, ZESAR 2012, Seite 169–173.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 3.5.2012 – Rs. C-337/10, Neidel
Stiebert/Pötters, NVwZ 2012, Seite 688–692.
-
Anmerkung zu BAG, Urt. v. 8.9.2011 – 2 AZR 543/10
Pötters, EzA § 611 BGB 2002 Nr. 21 – Kirchliche Arbeitnehmer.
-
Anmerkung zu BAG, Urt. v. 21.6.2012 – 2 AZR 153/11
Thüsing/Pötters, EzA § 611 BGB 2002 Persönlichkeitsrecht Nr. 13.
-
Anmerkung zu BAG, Urt. v. 7.8.2012 – 9 AZR 353/10
Pötters/Stiebert, NJW 2012, Seite 3529–3535.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 11.4.2013 – Rs. C-355/11, HK Danmark
Stiebert/Pötters, EzA Richtlinie 2000/78 EG-Vertrag 1999 Nr 31.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. 22.5.2014 – Rs. C-539/12, Lock
Pötters, EuZW 2014, Seite 549–552.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. 12.6.2014 – Rs. C-118/13, Bollacke
Pötters, EuZW 2014, Seite 590–592.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. 10.7.2014 – Rs. C-198/13, Hernández
Pötters, EuZW 2014, Seite 795–799.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 10.9.2014 – Rs. C-270/13, Haralambidis
Pötters, EuZW 2014, Seite 946–950.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 18.12.2014 – Rs. C-354/13, FOA
Pötters, EuZW 2015, Seite 144–148.
-
Glaube keiner Statistik – Besprechungsaufsatz zum BAG-Urteil vom 18.9.2014 – 8 AZR 753/13
Pötters, SAE 2015, Seite 60–65.
-
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.10.2015 – Rs. C-230/14, Weltimmo
Pötters, RDV 2015, Seite 320–323.
Lehrbeiträge
-
Methodische Fehler in Examensklausuren
Christensen/Pötters, JA 2010, Seite 566–571.
-
Klausur: Übung im Bürgerlichen Recht
Pötters, Bonner Rechtsjournal 2009, Seite 186–190.
-
Aktuelle examensrelevante Probleme im Arbeitsrecht
Pötters/Traut, JURA 2011, Seite 401–408.
-
Falllösung zum Staatsrecht – Schluss mit Ladenschluss
Werkmeister/Pötters, Bonner Rechtsjournal 2011, Seite 79–85.
-
Neue Problemkreise des Versammlungsrechts: Konturierung des Schutzbereichs des Art. 8 Abs. 1
Pötters/Werkmeister, ZJS 2011, Seite 222–228.
-
Anfängerklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte – Verfassungsrechtliche Anforderungen an Online-Durchsuchungen
Werkmeister/Pötters, JuS 2012, Seite 223–229.
-
Aktuelle examensrelevante Probleme aus dem Arbeitsrecht: Teil II
Pötters/Traut, JURA 2012, Seite 415–422.
-
Der LL.M. in Cambridge
Pötters, JURA 2012, Heft 8/2012, JURA Info, I-III.
-
Fallösung – Öffentliches Recht: Holocaust-Leugnung im Rahmen eines Kneipengesprächs
Pötters, Bonner Rechtsjournal 2012, Seite 80–88.
-
Grundrechtsschutz im Internetzeitalter
Pötters/Werkmeister, JURA 2013, Seite 5–12.
Buchbesprechungen, Berichte etc.
-
Buchbesprechung zu: Bamberger/Roth, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2“
Thüsing/Pötters, NJW 2012, Seite 1052.
-
Neue Arbeitswelt – Tagungsbericht zur 3. Assistententagung im Arbeitsrecht, 19. und 20.7.2013, München
Stiebert/Pötters/Traut, RW 2013, Seite 395–401.
-
Wybitul/Schultze-Melling, Handbuch Datenschutz im Unternehmen
Rezension, NZA 2014, 2. Auflage 2014, Seite 470–471.
Other
- Engagement als Redakteur und Autor bei www.juraexamen.info
Aktuelle Veröffentlichungen
-
Basiswissen Jura für die mündliche Prüfung
Pötters/Werkmeister, De Gruyter, Berlin, 1. Auflage 2012 (188 Seiten), aktuell in der 7. Auflage 2019, (194 Seiten)
-
Die Unionsgrundrechte (§ 2)
Pötters (Bearbeitung des Kapitels, Alleinautor), „Beschäftigtendatenschutz“ (§ 11), Pötters/Schmidt (Bearbeitung des Kapitels), Preis/Sagan (Hrsg.), Praxishandbuch Europäisches Arbeitsrecht, aktuell in der 2. Auflage 2019
-
Artikel 1, 5, 85, 88, 89, 92, 93 DS-GVO
Pötters (Kommentierung, Alleinautor), „Artikel 77, 78 DS-GVO“, Pötters/Werkmeister (Kommentierung), Gola (Hrsg.), DS-GVO, Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, aktuell in 2. Auflage 2018
Weitere Veröffentlichungen
-
Vollständiges Verzeichnis aller Veröffentlichung ansehen